6. Jänner 2019 - 93. Jahresmitgliederversammlung der FF Preinsbach

Bei der 93. Jahresmitgliederversammlung der FF Preinsbach am Dreikönigstag im Gasthaus Zarl präsentierten die Feuerwehrer dem Abschnittskommando und der Stadtgemeinde Amstetten eine eindrucksvolle Leistungsbilanz. Weiters wurde an das Wirken des am 2. November verstorbenen Jugendbetreuers Gottfried Raab gedacht.


Bürgermeisterin Ursula Puchebner würdigte die professionelle Bewältigung der Einsätze und die vielen Übungen und Schulungen der Preinsbacher und deren Kooperation mit den Nachbarswehren. Puchebner und Gemeinderat Markus Brandstetter freuten sich weiter über die aktive Jugendarbeit. Es sei schön zu sehen, dass so viele aus der Jugendwehr in den Aktivstand übertreten. Das Feuerwehrwesen sei laut der Amstettner Bürgermeisterin eine sinnvolle Tätigkeit, man setze hier wichtige Akzente für die Sicherheit der nächsten Generationen. Puchebner: „Ihr seid eine absolut aktive Feuerwehr, das sieht man schon an Euren vielen Tätigkeiten und Einsätzen!“

Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Amstetten-Stadt kamen Abschnittskommandant Stefan Schaub sowie Thomas Griessenberger.
 
Eindrucksvolle Bilanz
 
Tausende Stunden arbeiteten die Feuerwehrleute ehrenamtlich für die Gesellschaft. Im Jahr 2018 rückten die Preinsbacher zu 6 Brandeinsätzen und 17 Technischen Einsätzen aus und hielten 60 Brandsicherheitswachen. 687 Stunden standen die Kameraden im Einsatz, 2353 Stunden wurde geübt, die Statistik weist weitere 7408 Einsatzstunden an Tätigkeiten aus.
 
Kommandant Etlinger betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Jugendfeuerwehr, die neben der Ausbildung viel Spaß und Gemeinschaft bietet. Er erinnerte daran, dass die Preinsbacher Jugendlichen an vielen Bewerben erfolgreich teilnahmen und zahlreiche Stunden übten. Vieles davon sei das Verdienst des verstorbenen Gottfried Raab. Die FF Preinsbach spiele für den Bezirk Amstetten auch in der Ausbildung eine wichtige Rolle, da viele Florianijünger im Feuerwehrhaus Preinsbach ausgebildet werden. Außerdem haben die Preinsbacher zahlreiche Pokale bei den Wasserleistungsbewerben nach Hause gebracht, so Etlinger stolz. Die nächste Herausforderung sei in diesem Jahr die Anschaffung des Einsatzfahrzeuges HLF 2.
 
Feuerwehrwesen: Jeder zählt
 
Abschnittsfeuerwehrkommandant Schaub lobte die gute und verlässliche Zusammenarbeit der Preinsbacher mit den Nachbarwehren. Die FF Preinsbach leiste auf allen Sachgebieten „tolle Arbeit“. Die Wehr vermittle das Gefühl, dass man „dabei sein muss“. Die Euphorie und das Herzblut für die FF seien bei den Kameraden zu betonen. Dass das Feuerwehrwesen so funktioniere, liege an jedem Einzelnen.

Die FF Preinsbach zählt 75 Mitglieder: 59 sind im aktiven Stand, 10 in der Reserve und 6 in der Jugend. Stefanie Haiden wurde von der Jugendfeuerwehr in den Aktivstand überstellt.

Angelobung / Beförderungen

Angelobung:
Stefanie Haiden

Beförderungen:
- Lukas Braunshofer, Manuel Grubhofer, Sarah Weigl: Vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann
- Julia Tietze, Stefan Wurzwallner, Bettina Zehethofer: Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann
- Michael Jetzinger: Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister

Auszeichnung:
- 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens: Friedrich Brandstetter

Neue Sachbearbeiter:
Karlheinz Etlinger: Jugendbetreuer
Lukas Schweighofer: Sachbearbeiter Wasserdienst

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok